Für die 4. Klassen ging es diesmal um die Funktionsweisen und den Aufbau des Gehirns. Durch kindgerecht angeleitete Bewegungsexperimente und anschauliche Darstellungen, erfuhren die Kinder im ersten Teil der Stunde wie Rückenmark, Nervenbahnen, Stamm-, Klein- und Großhirn zusammenarbeiten. Die Kinder lernten, dass dem Körper zum Verarbeiten von Informationen 100 Milliarden Nervenzellen zur Verfügung stehen und waren von dieser Zahl sehr beeindruckt! Auch ausreichend Ruhe- und Schlafphasen zur Gesunderhaltung des Gehirns waren Thema. Im zweiten Teil der Stunde ging es um Tipps zum gehirngerechten Lernen. Als Einstieg gab es wieder ein spannendes Experiment, bei dem sich die ganze Klasse in ein Gehirn und jedes Kind in eine einzelne Nervenzelle verwandelte. Je nach Aktivität wurden nun Gehirnfäden zwischen den Kindern gespannt. Besonders viele Gehirnfäden entstanden bei der Aktivität „Gedicht auswendig lernen“, was den Kindern sehr anschaulich vermittelte, dass häufiges Wiederholen die Nervenbahnen stark vernetzt und so beim Lernen hilft! Anhand einer kurzen Geschichte lernten die Kinder abschließend noch die Farben der olympischen Ringe in der richtigen Reihenfolge auswendig und waren sehr erstaunt, wie schnell ihnen dies mit Hilfe dieser „gehirngerechten“ Geschichte gelang!
Klaro hatte als Geschenk noch kleine Taschengehirne mit optischen Täuschungen dabei, die er an alle Kinder verteilte und so verabschiedeten sich die Kinder von ihm mit einem fröhlichen „Tschüss lieber Klaro, bis zum nächsten Mal“.
Wir sind froh und dankbar, dass „Klasse 2000“ auch in diesem Jahr wieder vollumfänglich von der BBBank-Stiftung für unsere Kinder gesponsert wird!
Text: S. Zelinka