Zwei Medienpädagoginnen führten die Kinder mit einem interaktiven Rollenspiel sehr anschaulich an das Thema heran, indem sie in die Rolle von Anna und ihrer Freundin schlüpften. Annas Freundin versuchte, Anna vom Computerspielen abzubringen und zum Ballspielen zu überreden. Alle Überredungskünste nutzten aber leider nichts. Nun schlüpften die Kinder in die Rolle der Freundin und probierten ebenfalls verschiedene Ideen aus, um Anna vom Computer wegzulocken, doch vergeblich. Anna blieb bis fast zum Ende hart, konnte dann aber doch noch von den Kindern überzeugt werden. Im Anschluss an das Rollenspiel diskutierten die Kinder eifrig über die negativen Folgen übermäßiger Internetnutzung. Die Medienpädagoginnen erklärten mit Beteiligung der Kinder den Teufelskreis, der entstehen kann: Das Spiel im Internet kann zwar kurzzeitig für positive Gefühle sorgen, führt aber auch zu negativen Konsequenzen wie Vernachlässigung wichtiger Aufgaben und sozialer Kontakte, was wiederum negative Gefühle hervorruft und dann den Drang zum weiteren Spielen verstärken kann.
Text und Fotos: S. Zelinka