Linktipps zur Medienpräventionsveranstaltung "Kinder und digitale Medien"
Links zur Onlineveranstaltung am 27.04.2022
Kinder und digitale Medien im Blickpunkt der Prävention-
Chancen nutzen und Risiken vermeiden
Krieg in der Ukraine:
Eltern – https://www.klicksafe.de/materialien/medienerziehung-krieg-in-der-ukraine
Lehrkräfte – https://www.klicksafe.de/materialien/medienkompetenz-krieg-in-der-ukraine
So surft Ihr Kind sicherer:
https://www.klicksafe.de/materialien/internet-tipps-fuer-eltern
Jugendmedienschutz – https://www.youtube.com/watch?v=T9JAxEm4PFo
Benutzerkonten und Startseiten einrichten
https://www.klicksafe.de/materialien/internet-tipps-fuer-eltern
·Kindersuchmaschinen
www.blinde-kuh.de
https://www.helles-koepfchen.de
sichere Surfmaschinen für Erwachsene:
www.ecosia.org
Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt
Favoriten und Positivseiten einstellen
http://www.meine-startseite.de/
Apps für Kinder und sichere Surfräume
· https://www.klicksafe.de/materialien/teil-8-mobil-safe-sichere-surfraeume-und-apps-fuer-kinder
Gute Kinderseiten
Empfehlungen für gute Kinder-Apps
www.klick-tipps.net/kinderapps
Pädagogisch aufbereitete Inhalte sowie ein Surfschein ermöglichen Kindern unter
www.internet-abc.de das Internet spielerisch zu erkunden.
Weitere Informationen: www.elternguide.online
Altersfreigaben
www.pegi.info Games
www.usk.de Games
www.sek.de Videos/Filme
Kommunikation im Chat und in Communities sicherer gestalten www.seitenstark.de unter „Chat“
·Regeln finden-Streit vermeiden
http://www.mediennutzungsvertrag.de/
www.digital-bildung-praevention.de
Das Informationsangebot zur Nutzung digitaler Medien für die Region Rhein-Neckar
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
Buchtipp
Manfred Theisen:
Social Media, Cybermobbing, Deine Daten im Web – einfach erklärt
Bitte schicken Sie Ihre Ideen an das Transferzentrum der PH Heidelberg:
Alle Hintergrundinformationen zur Online-Inforeihe und zu den bisherigen Veranstaltungen gibt es unter www.digital-bildung-praevention.de.
Anja Kegler, Medienpädagogin
Günther Bubenitschek, Landespräventionsbauftragter BW