Linktipps zur Entwicklung digitaler Medienkompetenz
Auf dieser Seite finden Sie Links, die Kinder, Lehrkräfte und Eltern dabei unterstützen können, gemeinsam eine digitale Medienkompetenz zu entwickeln.
Unter dem Motto " - Schau hin, was Kinder mit Medien machen" - können Sie sich hier durchklicken und gemeinsam lernen.
Die hier zusammengestellte Auswahl bezieht sich auf folgende Quellen:
Ein Bildungsprojekt für Kinder, Baden Württemberg, 2019
„Datenschutz beim Einsatz digitaler Medien in der Grundschule“;
Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer in
Baden-Württemberg mit rechtlichen Grundlagen,
pädagogischen Hinweisen und Fallbeispielen, 2019
1. Kindgerechte Recherche im Internet - werbefreie Kindersuchmaschinen
Blinde-Kuh: Kinder-Suchmaschine, die sich an Kinder von 6 bis 14 Jahren richtet.
Zusätzlich enthält sie Verlinkungen zu sicheren Online-Spielen und vielen Videos. Direkt auf der Startseite befindet sich zudem noch das Bären-Blatt, ein online-Ableger des Westfalen-Blattes für Kinder. So können sich die Kinder auf einem passenden Niveau auch über die aktuellen Nachrichten informieren. Die Webseite ist werbefrei und wird vom Bundesfamilien-ministerium gefördert.
fragFinn: Bei fragFinn findet man eine modifizierte Variante der Google-Suche. Neben der reinen Suchfunktion werden auf der Seite noch verschiedene weitere Themen-Artikel angeboten. Diese richten sich hauptsächlich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Kinder können Berichte über das aktuelle Weltgeschehen und nützliche Informationen rund um das Internet finden.
Klexikon-Das freie Online-Kinderlexikon
Eigentümer ist die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet.
2. Multimediale Bildung für Kinder, Lehrkräfte und Eltern – allgemeine Portale
Seitenstark: Diese Seite bietet ein Netzwerk mit rund 60 Internetseiten für Kinder, Lehrkräfte und Eltern. Sie präsentiert, außer vielseitigen Themen, auch Lern- und Mitmachangebote. Altersgerechte Texte, Videos, Audios und Spiele vermitteln Wissen, sollen die Kinder für gesellschaftliche, kulturelle oder Umweltthemen sensibilisieren und ihre Sozial- und Medienkompetenz fördern. Jede Mitgliedsseite des Netzwerkes erfüllt laut Anbieter einen hohen Anspruch an Qualität und an den Kinder- und Jugendmedienschutz.
Planet Schule: Diese Seite bietet thematisch geordnete Filme und Multimediaangebote für die Grundschule. Es gibt didaktische Begleit- und Arbeitsmaterialien sowie Funktionen für die gezielte Suche nach Fächern.
3. Sicherheit im Netz – kindgerecht Datenschutz erklärt
Data-kids: Diese Seite erklärt mit witzigen Roboter-Figuren kindgerecht den Datenschutz, „Cookies“ und das „Recht am eigenen Bild“.
klicksafe: Klicksafe bietet Medienerziehungstipps für Eltern, Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Pädagogen sowie einen Überblick über aktuelle Themen im Internet. Die Seite will für Sicherheitsfragen sensibilisieren und über Entwicklungen, Chancen und Risiken im Netz aufklären.
Internet-abc: Diese Seite bietet kindgerechte Lernmodule (z.B. Surfschein) zum richtigen Umgang mit den eigenen Daten und denen der anderen. Sie richtet sich auch an Lehrkräfte und Eltern.
saferinternet: Diese Seite bietet Unterrichtsmaterial zum Jugendmedienschutz und zum Datenschutz
Medien und Bildung/Shop: Diese Seite bietet im Shop zum Teil kostenlose Downloads, z. B. zu kreativen Spielkonzepten oder auch multimedialen Kunstprojekten.
klicktipps: Diese Seite bietet Videoempfehlungen und Tipps zu Apps und Webseiten.
LandesmedienzentrumBW: Die Seite bietet ein umfassendes Angebot mit Unterrichtseinheiten, Beratungsmöglichkeiten, Workshops für Schulen in Baden-Württemberg.
Surfen ohne Risiko: Eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Diese Seite möchte Medienerziehung mit einfachen Hilfen wie „Meine Startseite“, kreativen Internet-Quizspielen und Informationen rund um die Themen „Daten schützen“, „Kosten vermeiden“, „Kinder-Fragen“, „Online-Werbung“, „Mobile Endgeräte“, „Verstöße melden“ und vieles mehr in gut verständlicher Form vermitteln. „Meine Startseite“, Familienquiz “ und „Abgemacht! Unsere Netz-Regeln“ können Eltern und Kinder gemeinsam erkunden und damit auf unterhaltsame Weise miteinander und voneinander lernen.
schau hin info : „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“, der Medienratgeber für Familien bietet Eltern und Erziehenden Orientierung in der elektronischen Medienwelt und gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können. „SCHAU HIN!“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Der Medienratgeber für Familien unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
4. Präventionsportale
Chatten ohne Risiko: Hier sind wertvolle Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte zu den Risiken der Online-Kommunikation zu finden. Zusätzlich werden Tipps gegeben, wie Jugendliche und Kinder bei der sicheren Nutzung unterstützt werden können. Für Lehrkräfte gibt es Lehrmodule für den Einsatz im Unterricht.
kindersache
Dies ist eine Webseite des deutschen Kinderhilfswerkes.
Sie bietet u.a. einen sicheren Videobereich „Jukikindersache“
wissen-hilft-schützen: Präventionsportal mit Materialien zu Medienpädagogik, Gewaltprävention, Fortbildungs- Hilfe- und Beratungsangeboten
Kummerkasten kika: Crossmediale Infos und persönliche Beratung für Kinder
Nummer gegen Kummer: Anonyme Telefon- Mailberatung